Bundesweiter Vorlesetag

Wir bedanken uns beim Mittelschulseminar von Anna Heindl für die Unterstützung in den Jahrgängen 5-8. Dieser Dank gilt ebenso Rektor Ade Geier, Julia Ölkofner, Andreas Häußler und Monika Münzenloher. Förderlehrer Robert Ackermann bot den neunten Klassen je eine „Verfassungsstunde“ mit dem Appell „Es ist gerade erst geschehen“ von Daniel Kehlmann. 

(Robert Ackermann, Büchereibetreuer)

Zuhören können (und wollen …) ist eine sehr bedeutsame Fähigkeit für ein friedliches Miteinander.
Der „Bundesweite Vorlesetag“ war dafür eine gute Gelegenheit.

Es wurden Textpassagen aus folgenden Büchern vorgelesen:

KlasseTitel
5aRatekrimis: Schloss der Schatten
5bFunke: „Tintenherz“
5cGSiebold: „Karline und der Flaschengarten“
6aFunke: „Herr der Diebe“
6bSchlüter: „Level 4 – Die Stadt der Kinder“
6cGKelly: „Vier Wünsche an das Universum“
7aWinkler Lena: Gruselgeschichten
7bWeber A.: „Im Chat war er noch so süß“
7cGKillick: „Crater Lake – Schlaf nie ein“
7dMTolkien: „Der kleine Hobbit“
7DK„Master of desaster“
8aLohmeier: „Königlich bayerisches Amtsgericht“
8bGLemanczyk: „Shi Wu und die Kinderdiebe“
8cMGaarder: „Schachmatt-Kurzgeschichten“
8dMMorton Rhue: „Die Welle“
8BKKuprin: „Das Granatarmband“
9aSZ: „Der Schlotfeger von Flossenbürg“
9bGKehlmann: „Es ist gerade erst geschehen“
9cMKehlmann: „Es ist gerade erst geschehen“
9dMKehlmann: „Es ist gerade erst geschehen“
10aMPreußler: „The little ghost“
10bMPreußler: „The little ghost“

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Gute Leistungen beim Vorlesewettbewerb der Mittelschule Taufkirchen (Vils): Andreas Bürger (6b) gewinnt das Schulfinale im Bürgersaal

Der gute Eindruck in den sechsten Klassen bestätigte sich beim Schulfinale des Vorlesewettbewerbs der Mittelschule Taufkirchen (Vils) im Bürgersaal. Nicht nur den geübten Wahltext trugen die Klassensieger gekonnt vor, sondern auch den Fremdtext „Isar-Detektive: Falscher Alarm“.

Die Jury aus Verwaltungsangestellter Conny Haberl, Fördervereinsvorsitzender Eva Obermaier, Ex-Schulsiegerin Emma Blasig, der langjährigen Förderlehrerin der Grundschule Jutta Fellner-Senser und Rektor Adolf Geier kürte Andreas Bürger zum Schulsieger, der „völlig losgelöst“ den „kleinen Major Tom“ präsentierte. Mit auf das Podest schafften es Emilia Stoyhe (6a) und Lena Baumgartner (6b).

Die Finalisten des Wettbewerbs sowie die Jury und die „Ersatzleser“.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!

Über Buchpreise vom Förderverein der Mittelschule Taufkirchen (Vils) freuten sich außer den drei Schulsiegern die Finalteilnehmer Emilia-Lotta Jost, Ferjal Bardoji, Hanna Elas, Raphaela Kaufmann, Marie Flesch und Vincent Rott sowie Michelle Gill, Nina Soldinger und Hayrunnisa Celik.

Moderiert von Organisator Robert Ackermann und betreut vom SMV-Technikteam war das Schulfinale im Vorlesewettbewerb eine gelungene Abwechslung für die 6.Klassen.

(Robert Ackermann)

Mittelschüler gestalten ihre Heimatgemeinde

Ein Hochseilgarten beim Waldbad, die Belebung des Bürgerparks mit Kultur und Kunst, eine Fußball-Halle mit Jugendcafé und das alles schnell erreichbar mit dem öffentlichen Nahverkehr: So oder so ähnlich stellen sich Jugendliche der Mittelschule Taufkirchen ihre Heimat der Zukunft vor. Beim KJR future lab Kommunalpolitik sammeln sie Ideen und kreieren diese digital. Dass viele Wünsche utopisch oder nur schwer realisierbar sind, wissen auch die Mittelschüler der 8. und 9. Klassen. Dennoch hoffen sie und präsentieren ihre finalen Ideen den Bürgermeistern und Jugendbeauftragten.

Ganz im Zeichen kommunaler Partizipation stand eine Projektwoche der Mittelschule Taufkirchen. Der Kreisjugendring Erding brachte sein „future lab“ mit und ließ Jugendliche Ideen sammeln, argumentieren und vor allem gestalten. Die Schülerinnen und Schüler der beiden achten und neunten Klassen des M-Zugs erhielten einen Einblick in kommunale Entscheidungsprozesse sowie Aufgaben und ließen dann ihrer Kreativität freien Lauf. Sie erschufen mit digitaler Unterstützung manch utopische, aber auch viele pragmatische Vorschläge, ihre Heimatorte attraktiver und lebendiger zu gestalten. Wenn auch ein eigenes Einkaufszentrum mit Fast-Food und namhaften Modeketten für Taufkirchen oder eine überdachte Soccerarena für winterlichen Fußballspaß nicht wirklich umsetzbar erscheinen, so konnte den zur Präsentation angereisten Bürgermeistern und Gemeindevertretern doch auch ein Abbild der Interessen der Schülerinnen und Schüler mitgegeben werden. Viele kleinere Maßnahmen sollen aber angepackt werden: Ein Café für Jugendliche zum Lernen und für ungezwungene Stunden stellten Claudia Wegmann, die Leiterin des Mehrgenerationenhauses, und Rektor Ade Geier in Aussicht. Auch eine künstlerische Gestaltung des Bürgerparks mitsamt Graffiti-Projekt an der Schule werden gemeinsam mit den Schülern in Angriff genommen.

Kommunalpolitiker stehen Rede und Antwort – Demokratie bedeutet auch Verantwortung übernehmen

Knapp drei Stunden hatten die Bürgermeister Michaela Mühlen (Inning am Holz), Dieter Neumaier (Kirchberg), Alfons Beilhack (Hohenpolding) sowie Stefan Haberl (Taufkirchen/Vils) mitgebracht, um sich den Vorträgen ihrer jungen Bürger zu stellen; auch die Jugendreferenten der Gemeinden Taufkirchen und Inning am Holz, Bärbl Leiner und Maria Tristl, nahmen sich hierfür Zeit. Viele Ideen stießen auf Anklang, die Gemeindevertreter scheuten sich aber auch nicht davor, politische Prozesse aufzuzeigen und offensichtlichen Luftschlösser wie Einkaufszentren und Mc-Donalds-Filialen argumentativ zu entkräften. Viel wichtiger war jedoch die Message:

Teilhabe und Ideen von Jugendlichen sind erwünscht, Vorschläge werden gehört, darüber hinaus braucht es aber in jeder Gemeinde Jung und Alt, die nicht nur fordern, sondern auch mit anpacken und Angebote nutzen.

Die Mittelschule Taufkirchen bedankt sich beim Kreisjugendring Erding sowie den Referenten Lili und Holger von Q3 für eine lehrreiche und effektive Woche, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Art und Weise dazugelernt haben. Gerade die Vorstellung der Ideen und der anschließende offene Dialog mit den Gemeindevertretern war der krönende Abschluss einer kreativen Woche.

Vielen Dank an die Bürgermeister unserer Schulsprengelgemeinden samt ihrer Jugendbeauftragten für Zeit, Gesprächsangebote und ehrliche Meinungen zu den Ideen unserer Schülerinnen und Schüler.

Kreisfinale der Mittelschulen im Fußball

Am 6.11.2024, spielten die Teams der Mittelschulen Erding, Taufkirchen und Wartenberg in Steinkirchen den Kreissieger in der Wettkampfklasse III/2 aus.

Im Auftaktmatch besiegte die Taufkirchner Mannschaft den Wartenberger Kontrahenten klar mit 4:0. Nachdem Erding gegen Wartenberg mit 2:0 gewinnen konnte, sollte das Spiel Taufkirchen gegen Erding das Finale werden. In einem rasanten Spiel schafften es die Defensivverbünde auf beiden Seiten trotz einiger Gelegenheiten ein 0:0 zu halten. Dabei vereitelte vor allem der Taufkirchner Torwart kurz vor Ende eine kapitale Chance der Erdinger und sicherte so seinem Team den Sieg.

Verderben viele Köche den Brei?

Wir, die Klasse 6a, haben in den letzten Deutschstunden gelernt, wie man ein Rezept schreibt, und am Donnerstag durften wir das Gelernte in der Praxis ausprobieren.

Sieben Kochteams bereiteten Gemüsesticks mit Dips zu. Dazu musste der Arbeitsplatz vorbereitet werden, das Gemüse gewaschen, geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Anschließend wurde der Tomaten- oder Schnittlauchdip angerührt und abgeschmeckt. Und dann haben wir uns an den gedeckten Tisch gesetzt und gemeinsam gegessen.

P.S. Die Gemüseabfälle haben unsere Schulhühner bekommen.