Mittelschule Taufkirchen (Vils)
Wir sind eine weiterführende Schule:
… und das sind die Stärken der „Mittelschule“:
Klasslehrerprinzip
– Lehrer als Ansprechpartner und Bezugsperson
– Erziehung zu sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit
Wohnortnähe
Moderne Unterrichtsformen:
– Projektunterricht
– Freiarbeit
– Lernzirkel
– handlungsorientiert und lebensnah
Dem Kind angepasste Übungsphasen
– Differenzierung
– Individualisierung
Individuelle Betreuung der Schüler:
– Ganztagsklasse
– Schulsozialarbeit
– Mittagsbetreuung
– Nachmittagsbetreuung
– Förderlehrer
– Schulberatung (Schulpsychologen)
Gezielte Vorbereitung aufs Berufsleben:
– Betriebspraktika
– Betriebserkundungen
– Jobbörse
– Begleitende Betreuung durch den Berufsberater
– Das Fach Arbeitslehre
– Arbeitsgemeinschaften
Schwerpunkte unseres praxisorientierten Unterrichts:
Technik – Kenntnisse im Umgang mit Material und |
![]() |
Wirtschaft – EDV-Grundlagen |
![]() |
Soziales Fertigkeiten, |
![]() |
Das sind unsere Abschlüsse:
Erfolgreicher Mittelschulabschluss:
mit Bestehen der 9. Klasse
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule:
mit Bestehen der „besonderen
Leistungsfeststellung“ am Ende
der 9. Klasse (Durchschnitt 3,0)
Mittlerer Bildungsabschluss:
mit Bestehen der Abschlussprüfung
der Klasse M10
Schulen mit M-Klassen im Landkreis Erding:
Mittelschule Dorfen
Mittelschule Erding am Lodererplatz
Mittelschule Taufkirchen (Vils)
Möglichkeiten nach der Haupt-/Mittelschule:
Hauptschulabschluss |
Hauptschulabschluss |
Mittl. Schulabschluss nach M10 ⇓ Berufsausbildung ⇓ BOS (Berufsoberschule) ⇓ Studium |
Mittl. Schulabschluss |
Schwerpunkte der Mittelschule Taufkirchen:
¨ Ganztagsklassen
– Betreuung auch am Nachmittag
– intensivere Förderung
¨ Schulsozialarbeit
– mit zwei Sozialpädagoginnen
– „Soziales Lernen“
– Mittagsbetreuung mit Mittagstisch
– Nachmittagsbetreuung
– Streitschlichter
¨ Aktive SMV-Arbeit
– Klassensprecherausbildung
– Fußballturniere
– Lesenächte
– Faschingsparties
¨ M-Zug
– „Mittlere Reife“ an der Mittelschule
– kein Wechsel der Schulart
– erhöhtes Anforderungsniveau
¨ Projekte
– „Suchtlos glücklich“
– „Keiner glaubt, dass ich das kann…“
u.v.m.
¨ EDV-gestützter Unterricht
– 3 Computerräume mit je 16 Arbeitsplätzen
– Interaktive Whitebords mit Internetzugang in allen Klassenzimmern
¨ Wahlunterricht
aus dem technischen und musischen Bereich
z.B. Musicalaufführung der Theatergruppe
„Der Schrei“
„Oli Trist“
„Die Schrift an der Wand“
„Der Gnom“