Ethik-Kurs 9/10: Über Leben und Sterben

Am 20.3. erhielt der Ethik-Kurs 9/10 besonderen Besuch: Zwei Referentinnen des Hospizvereins Erding, Tanja Hagl und Angelika Eckl, hielten einen Vortrag zum Thema „Über die Endlichkeit des Lebens“.

Ein wichtiges Thema für junge Menschen

Der Tod und die Sterbebegleitung sind Themen, die oft vermieden werden, aber jeden Menschen betreffen. Der Vortrag gab den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit diesen existenziellen Fragen auseinanderzusetzen. Dabei standen nicht nur theoretische Aspekte im Fokus, sondern auch praktische Einblicke in die Arbeit eines Hospizvereins.

Leitgedanke der Hospizbewegung

„Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.“

(Cicely Saunders)

Aufgaben eines Hospizvereins

Die Referentinnen erklärten die verschiedenen Aufgaben des Hospizvereins, darunter Begleitung, Beratung und Betreuung von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Sie berichteten von der Arbeit ehrenamtlicher Hospizbegleiterinnen und -begleiter, die eine spezielle Ausbildung von etwa einem Jahr absolvieren müssen.

Trauerphasen und Orte des Sterbens

Besonders eindrucksvoll war die Vorstellung der Trauer- und Sterbephasen, basierend auf den Modellen von Verena Kast und Elisabeth Kübler-Ross. Auch die Frage, wo Menschen sterben möchten, wurde thematisiert – sei es zu Hause, im Krankenhaus oder im Hospiz.

Jugendliche und Trauer

Ein wichtiger Aspekt des Vortrags war die Frage, wie Kinder und Jugendliche trauern. Während Kinder den Tod oft noch nicht vollständig begreifen, reagieren Jugendliche häufig mit Wut, Aggression oder sogar dem Rückzug in problematische Verhaltensweisen. Die Referentinnen machten deutlich, dass es zahlreiche Hilfsangebote gibt, beispielsweise durch Hospizvereine oder Beratungsstellen.

Ein bewegender, aber auch hoffnungsvoller Vortrag

Obwohl das Thema schwer ist, wurde es mit viel Einfühlungsvermögen und sogar Momenten des Humors behandelt – denn, wie eine der Referentinnen betonte: „Auch in der Hospizbewegung wird gelacht.“

Der Ethik-Kurs bedankt sich herzlich bei den Referentinnen des Hospizvereins Erding für diesen aufschlussreichen und berührenden Vortrag!

(Michael Koch)