„Global Player“ vor der Haustür

Betriebsbesichtigung bei Dräxlmaier in Vilsbiburg

Am 4. April 2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler der beiden 9. M-Klassen unserer Schule die Gelegenheit, ein echtes Weltunternehmen direkt vor ihrer Haustüre kennenzulernen: die Dräxlmaier Group in Vilsbiburg. Der international tätige Automobilzulieferer beschäftigt rund 70.000 Mitarbeitende weltweit, etwa 6.000 davon in Deutschland – rund 3.300 allein am Standort Vilsbiburg. Begleitet wurden die Klassen von ihren Lehrkräften Michael Koch und Michael Paulus.

Ein Blick hinter die Kulissen

Die Betriebsbesichtigung begann mit einem freundlichen Empfang durch Ausbilder Herr Mühlbauer. Dabei wurde zunächst auf die hohen Sicherheitsstandards im Werk hingewiesen – das Fotografieren war strikt verboten. In Vilsbiburg liegt der Schwerpunkt weniger auf Produktion, sondern vor allem auf Entwicklung, Design, IT und Vertrieb. 

Schülerfrage zur aktuellen Wirtschaftslage

Im Rahmen eines Gesprächs stellte Benjamin, ein Schüler der M-Klasse, eine Frage zur aktuellen Situation in der Automobilbranche. Die Antwort fiel offen und realistisch aus: Kurzarbeit, weniger Materialeinkäufe und sogar mögliche Entlassungen betreffen derzeit viele Unternehmen – ein ehrlicher Einblick in die wirtschaftlichen Herausforderungen.

Starke Vorbildfunktion: Frau Gerber berichtet

Ein besonderer Programmpunkt war der Beitrag von Frau Barbara Gerber, Ausbildungsleiterin bei Dräxlmaier. Ihr Werdegang beeindruckte: Nach dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss arbeitete sie zunächst im sozialen Bereich und bildete sich zur Führungskraft weiter. Sie betonte die hohe Qualität der dualen Ausbildung, gab Bewerbungstipps und unterstrich die Bedeutung von Eigenmarketing. Die Übernahmechancen bei Engagement und guten Leistungen seien sehr gut

Wiedersehen mit alten Bekannten

In der Ausbildungswerkstatt trafen die Schülerinnen und Schüler auf eine ehemalige Mitschülerin: Kathi Räsch, ehemals Schülersprecherin an unserer Schule. Sie berichtete von ihrer Ausbildung zur  Modellbauerin. Außerdem traf Herr Koch mit Lukas Ortlieb und Patrick Fraunhofer zwei ehemalige Schüler, die mittlerweile als Ausbilder für Dräxlmaier tätig sind. 

Aktiv in der Lehrwerkstatt

In der Lernwerkstatt lernten die Jugendlichen verschiedene Berufe kennen, darunter den Fahrzeugmechatroniker. Unter Anleitung fertigten sie kleine Elefanten aus Leder – eine kreative Übung für das räumliche Denken. Auch kaufmännische Berufe wurden vorgestellt.

Gelungene Betriebsbesichtigung

Der Besuch bei Dräxlmaier bot viele spannende Einblicke in die Berufswelt und machte deutlich: Direkt vor der eigenen Haustür gibt es vielfältige Möglichkeiten bei einem internationalen Unternehmen.

(Michael Koch)

Regionalentscheid im Fußball

Kurz vor den Osterferien spielten die Teams der Mittelschulen Taufkirchen, Mühldorf und Altötting in Taufkirchen bei bestem Wetter den Regionalsieger Südostbayern in der Wettkampfklasse III/2 aus. Aufgrund zeitgleich stattfindender Projektprüfungen wurde unsere Mannschaft grundlegend umgebaut und mit dem Fokus auf die nächsten Jahre bereits auf die jüngeren Jahrgänge gesetzt.

Im Auftaktmatch musste sich die Taufkirchner Mannschaft trotz einer kämpferisch überzeugenden Leistung den Mühldorfer Kontrahenten klar geschlagen geben. Direkt im Anschluss schaffte es das stark verjüngte Team jedoch, die favorisierte Altöttinger Weiß-Ferdl-Mittelschule zu bezwingen und somit den zweiten Platz hinter dem verdienten Regionalsieger Mühldorf zu erringen.

(Stefan Mittermaier)

Osteraktionen

Ein Dankeschön an alle Organisatoren und Mittwirkenden für diese gelungenen Osteraktionen!

„Konto, Karten, Kröten“

Sparkasse-Azubis bereiten Entlass-Schüler auf das Thema Finanzen vor.

Die beiden Auszubildende der Sparkasse Jakob und Eric besuchten unsere Schule und hielten einen Vortrag rund um das Thema „Finanzen im Alltag“. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Klassen grundlegendes Wissen im Umgang mit Geld, Banken und Versicherungen zu vermitteln. Da der Stoff in einigen Klassen zuvor auf dem Stundenplan gestanden hatte, konnten die Schülerinnen und Schüler so ihre Kenntnisse festigen.

Die jungen Zuhörer erhielten eine umfassende Einführung in grundlegende Finanzthemen. Sie lernten, was eine Bank ist und welche Aufgaben sie übernimmt. Zudem wurde ihnen erklärt, wie ein Girokonto funktioniert und welche verschiedenen Kartenarten es gibt. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Bedeutung des Sparens. Außerdem wurden Versicherungen behandelt, die besonders für junge Erwachsene relevant sind, wie etwa die Auto-, Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Schüler bekamen auch einen Einblick in das Thema Wertpapiere sowie in die Funktionsweise von Krediten und vermögenswirksamen Leistungen.

Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen bei einem Quiz mit der Software Kahoot! unter Beweis stellen. Danach hatten sie die Gelegenheit, Feedback zu geben und ihre Eindrücke zu schildern. Ein herzliches Dankeschön an die beiden engagierten Referenten der Sparkasse für ihren Besuch und ihren wertvollen Beitrag zur Vorbereitung unserer Schüler auf ein selbstbestimmtes, finanziell kompetentes Leben!

(Michael Koch)

„Alt trifft Jung!“

Die Streitschlichter der Mittelschule und die Klassenstreitschlichter der Grundschule machen gemeinsame Sache und haben sich zu einen Vernetzungstreffen zusammen gefunden. Die „Jungen“ haben den „Alten“ gezeigt, wie sie mit ihrer Klasse Probleme lösen, erklärten den Mittelschülern die „Friedensbrücke“ und zeigten den Streitschlichtern Beispiele hierzu. Auch die „alten Hasen“ präsentierten eine Streitschlichtung. Es blieb natürlich auch Zeit für einen Austausch!

(Nadine Zankl)